1.Damen: Die ersten Punkte der Saison

TTC RW Biebrich – SC Niestetal 4:6Zum Auftakt der Regionalliga-Saison stand das neu formierte Biebricher Team um Kapitänin Natalia Zherebina vor einer schwierigen Herausforderung. Der Vizemeister der letzten Saison, SC Niestetal, war zu Gast in Wiesbaden. Doch das Spiel begann mit einer unerwarteten Verzögerung: Niestetal steckte in einer Vollsperrung auf der Autobahn fest und traf erst 45 Minuten später ein. Trotz der Annahme, dass dies den Gastgeberinnen zugutekommen könnte, erwischten beide Biebricher Doppel einen schwachen Start. Sally Elkaliny und Kira Aeberhard, die gegen Maksimenko/Nietzsche spielten, hatten bereits im ersten Satz eine komfortable Führung von 7:1 und 9:3, verloren jedoch überraschend die Kontrolle und gaben den Satz sowie die beiden folgenden Sätze an die Gäste ab. Auch Natalia Zherebina und Sophia Matz hatten gegen das Duo Nietzsche/Pfaff Chancen, den Entscheidungssatz zu erreichen, verloren jedoch nach einem umkämpften vierten Satz mit 12:14. In den Einzeln konnte Sally zunächst eine 2:0-Satzführung gegen Janina Ciepluch herausspielen, musste sich jedoch nach knappen Sätzen in der Verlängerung geschlagen geben. Beim Stand von 0:3 für Niestetal brachte der 13-jährige Neuzugang Kira Aeberhard Biebrich mit einem überraschenden Sieg gegen die Spitzenspielerin Maksimenko wieder ins Spiel. Auch Natalia zeigte in ihrem Einzel Nervenstärke und verkürzte auf 2:3. Sophia Matz hatte es gegen die erfahrene Noppenspielerin Nietzsche schwer, konnte jedoch nach starkem Kampf nur knapp den Sieg nicht erringen, was den Zwischenstand auf 2:4 erhöhte. Im vorderen Paarkreuz gelang es Sally, sich in ihrem zweiten Einzel klar mit 3:0 gegen Maksimenko durchzusetzen, während Kira in einem dramatischen Match gegen Ciepluch erneut über fünf Sätze ging. Trotz eines Matchballs im vierten Satz verlor sie jedoch im Entscheidungssatz knapp mit 9:11. Natalia holte mit einem 3:1-Sieg ihren zweiten Einzelsieg des Tages, was den Zwischenstand auf 4:5 brachte. Im letzten Spiel des Tages musste Sophia trotz tapferer Gegenwehr eine Niederlage hinnehmen, womit das Endergebnis 4:6 lautete. TTC RW Biebrich – SV Ober-Kainsbach 8:2Am darauffolgenden Tag reiste das Team in den Odenwald, um gegen den Aufsteiger TTC Ober-Kainsbach anzutreten. Ziel war es, die knappe Niederlage vom Vortag wieder gutzumachen und die ersten Punkte der Saison einzufahren. In diesem Spiel kam Janina Locke statt Natalia zum Einsatz.. Biebrich startete stark und sicherte sich mit beiden Doppelsiegen eine frühe 2:0-Führung. Sally und Kira taten sich zwar schwer, wehrten aber einen Matchball ab und gewannen schließlich. Im vorderen Paarkreuz setzte Kira ihre starke Form fort und besiegte die Para-Nationalspielerin Marlene Reeg klar mit 3:0. Auch Sally dominierte ihr Einzel und gewann sicher mit 3:1. Mit einer komfortablen 4:0-Führung gingen Janina und Sophia in ihre Einzel. Sophia musste sich erneut einer Noppenspielerin stellen, verlor jedoch den ersten Satz und musste aufgrund von Kreislaufproblemen nach einem „Medical Timeout“ das Spiel abbrechen. Janina verlor ihr Spiel nach einem vielversprechenden Start mit 1:3 gegen Anna Rauch. Sally und Kira erhöhten mit weiteren Siegen auf 6:2, Janina konnte ihr zweites Einzel ebenfalls souverän mit 3:0 gewinnen. Schließlich gelang es der gesundheitlich angeschlagenen Sophia im Entscheidungssatz ihres zweiten Einzels zu triumphieren und ihren ersten Sieg für Biebrich zu feiern. Das Endergebnis lautete 8:2, womit Biebrich auf den fünften Tabellenplatz vorrückt. Am nächsten Wochenende stehen Auswärtsspiele gegen Holzbüttgen und Düsseldorf an, bei denen Biebrich erneut auf Punkte hoffen kann.
Frank Stephan bei den Deutsche Meisterschaften der Senioren

Am Pfingstwochenende machte sich Frank Stephan, unser Kapitän der 1. Herrenmannschaft, auf den Weg nach Hamm zu den Deutschen Meisterschaften der Senioren in der Klasse Ü40. Dort wurden an 3 Tagen die neuen Deutschen Meister in den Konkurrenzen Mixed, Doppel und Einzel ausgespielt. Im Mixed schied Frank in der 1. Runde mit Partnerin Christel Wetzstein mit 1:3 aus. Besser lief es in der 1. Runde im Doppel mit Partner Michael Mengel vom Oberligakonkurrenten TV Braunfels. In der 1. Runde konnte die Paarung Sulyman/Bitter klar mit 3:0 in Schach gehalten werden. Im Viertelfinale trafen die Beiden dann auf Hinrichs/Schmulder aus Nordrhein-Westfalen. Es entwickelte sich ein harter Schlagabtausch bis in die Verlängerung des Entscheidungssatzes. Dort vergaben Frank und Michael 3 Matchbälle und schieden unglücklich mit 12:14 im 5. Satz aus. Besser lief es für Frank dagegen im Einzel. In seiner Gruppe gewann er gegen Schaub (Bayern) mit 3:1 und Sindermann (NRW) mit 3:0 und traf dann im Spiel um den Gruppensieg auf Regionalligaspieler Kai Enno Kleffel (Hamburg). Hier unterlag er nach 3 knappen Sätzen mit 0:3 und zog als Gruppenzweiter in die Runde der letzten 16 ein. Dort traf Frank auf Daniel Streich von Hertha BSC Berlin und konnte überraschend deutlich mit 3:0 die Oberhand behalten und zog sensationell unter die letzten 8 ein. Hier traf Frank auf seinen Doppelpartner und Freund Michael Mengel. Wie schon bei den hessischen Meisterschaften entwickelte sich ein knappes Match, welches Frank schließlich nach starker Leistung mit 1:3 verlor und er seinem Kontrahenten gratulieren musste. Mengel schaffte es danach bis ins Finale und musste dort nur dem Senioren Weltmeister Gregor Förster den Vortritt lassen. Wir gratulieren Frank an dieser Stelle recht herzlich zum Einzug unter die letzten Acht und wünschen ihm für die neue Saison wieder viel Erfolg.
Sophie Hornung gewinnt Hessenentscheid der Mini-Meisterschaften / Julius Sternstein Dritter

Überragende Erfolge für Sophie Hornung und Julius Sternstein beim Verbandsentscheid der Mini-Meisterschaften. Nach dem Gewinn des Bezirksentscheides vor zwei Wochen konnten beide in der Altersklasse 2, die als einzige Klasse zur Teilnahme am Bundesfinale berechtigt, mit 4:0 Spielen bis ins Halbfinale vordringen. Hier musste Julius bei den Jungs leider mit einem Netzroller im 5.Satz in der Verlängerung seinem Gegner Luis Herget aus Nieder-Ramstadt zum Sieg gratulieren. Er belegte damit einen sehr guten 3.Platz. Besser lief es für Sophie bei den Mädchen. Sie gewann ihr Halbfinale mit 3:1, um dann im Finale mit einem souveränen 3:0-Erfolg gegen Josephina Fox (TV Hofheim) sich den Gesamtsieg und die damit verbundene Qualifikation zum Bundesentscheid zu holen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg !!! In der Vereinsgeschichte ist dies erst das 3.Mal, das ein/e Spieler/in den Verbandsentscheid der Mini-Meisterschaften gewinnen konnte. Jetzt bereits viel Erfolg beim Bundesentscheid, der vom 7. bis 9. Juni 2024 in Beratzhausen (Bayern) ausgetragen wird.
Frank Stephan für Deutsche Senioren-Meisterschaft qualifiziert

Herzlichen Glückwunsch an Frank Stephan, unseren Kapitän der 1.Herren, zum Gewinn der Vize-Hessenmeisterschaft im Einzel und der Hessenmeisterschaft im Doppel mit Michael Mengel (TV Braunfels) in der Konkurrenz Senioren 40. Frank hat sich damit auch für die Deutsche Meisterschaft der Senioren vom 18.5. bis 20.5. in Hamm in NRW qualifiziert. Jetzt bereits viel Erfolg !!!
Tischtennis Mini-Meisterschaften am 19.November 2023

Kinder, aufgepasst! Wer gerne Tischtennis spielt oder dies gerne einmal ausprobieren möchte, der darf sich auf Sonntag, den 19. November 2023 freuen. Um 14 Uhr in der Sporthalle der Freiherr-vom-Stein-Schule startet der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften unter der Regie des TTC Rot-Weiß Biebrich. Anmeldeschluss ist jeweils 15 Minuten vorher. Bei den mini-Meisterschaften geht es um den Spaß am Tischtennis-Spiel. Mitmachen dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen noch keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) besitzen, besessen oder beantragt haben. Auch wer bislang noch nie in seinem jungen Leben einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen, Schläger werden bei Bedarf gestellt. Alle weiteren Infos und Anmeldmöglichkeiten findet man im beigefügten Flyer.
Hobby- und Anfängertraining für Erwachsene beim TTC Rot-Weiß Biebrich!

Der TTC Rot-Weiß Biebrich lädt herzlich zu einem neuen Hobby- und Anfängertraining für Erwachsene ein: Ab dem 12. September werden spezielle Trainingseinheiten für AnfängerInnen von 18 bis 80 Jahren angeboten. Ziel ist es die Grundtechniken des Tischtennisspiels zu erlernen bzw. bereits vorhandene erste Fähigkeiten zu verbessern. In einer freundlicher Vereinsgemeinschaft können auch so neue Kontakte geknüpft werden. Das Training findet immer dienstags von 19:45 Uhr bis 20:45 Uhr in der Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule, Ludwig-Beck-Straße 1, 65203 Wiesbaden-Biebrich, statt. Die Einheiten werden von den beiden Jung-TrainerInnen Tobias Lambrich und Johanna Kim geleitet. Im Anschluss an das Training besteht noch ausreichend Zeit zum freien Spiel, um das Gelernte direkt anzuwenden. Die ersten beiden Trainingseinheiten kann unverbindlich reingeschnuppert werden. Danach entscheidet man sich, ob man Mitglied werden und dauerhaft beim TTC Biebrich mitmachen will. Anmeldungen und Fragen können an vorstand@ttcbiebrich.de gerichtet werden.
„Nachwuchs ist Basis des Tischtennis!“

Wie heimische Vereine aus Biebrich und Erbach Kinder für den schnellen Sport begeistern wollen Von Alexander Ofitserov WIESBADEN/RHEINGAU-TAUNUS Ob im Verein, in der Schule oder in der Freizeit – das schnelle Spiel rund um den 40 Millimeter großen Plastikball begeistert schon seit mehr als 100 Jahren Generationen. Von jung bis alt kann im Tischtennis jeder Konzentration und Reaktion auf die Probe stellen. Die Corona-Pandemie hatte dabei auch Auswirkungen auf den Nachwuchs im Tischtennis. Doch wie sieht es im Moment um den Nachwuchs im Tischtennis in der Region aus? Allein in Hessen gibt es laut dem Hessischen Tischtennis Verband (HTTV) 924 Vereine und 53.300 spielberechtigte Mitglieder. In Kooperationen mit Schulen und Förderangeboten (sowohl finanziell als auch organisatorisch) versucht der HTTV, die Begeisterung der Schüler für Tischtennis zu wecken. Durch schulische Angebote wird das sportliche Angebot der Schulen erweitert und die motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Doch auch die Vereine profitieren davon. Wenn die Schüler Spaß am Tischtennis haben, können die Clubs neue Mitglieder dazugewinnen und Talente werden so früh entdeckt. TTC RW Biebrich hat mehrfach DM ausgerichtet „Der Nachwuchs ist die Basis des Tischtennis“, Marc Köhler, der Vorsitzende des TTC RW Biebrich. Durch Schulaktionen (AGs, etc.) und Anfängerturniere versuche man Nachwuchs dazuzugewinnen. Der TTC RW Biebrich, der 2021 sein 100-jähriges Jubiläum feierte, verfügt über eine große Nachwuchsabteilung und war schon mehrfacher Ausrichter der Deutschen Jugendmeisterschaften. Die erste J19-mannschaft spielt in der Verbandsliga. Die anderen vier Mannschaften (J19 II bis J13 II) spielen in der Kreisliga Wiesbaden. Der SV 1913 Erbach, mit einer der ältesten Tischtennisabteilungen in Deutschland, spielt mit zwei Jugend 15 Mannschaften in der Kreisliga Rheingau-Taunus. Nach Corona sei die Nachfrage gestiegen, was der Erbacher Abteilungsleiter Tim Kurzweil mit dem vermehrten Schulangebot begründet. Im Vergleich zu den vergangenen zehn Jahren gehen laut Kurzweil jedoch immer weniger Kinder an die Platte. „Tischtennis ist eine gute Sportart für Kinder. Motorik, Koordination und Reaktion werden dabei gefördert. Aber auch das taktische Mitdenken wird vorangetrieben. Dies legt aber nicht jedem“, berichtet derweil Köhler. „Die Herausforderung in den Eins-gegen-eins Situationen und das viele Training macht den Reiz des Tischtennis aus“, sagt Kurzweil. In Erbach und Biebrich fehlt es nicht an Trainern In Biebrich sind im Training alle Tische besetzt. Für Spieler, die im Spielbetrieb teilnehmen, gibt es zusätzliches Training. „Um den Nachwuchs zu halten, erfordert es eine gute Organisation. Oft bedarf es an Unterstützung durch Eltern“, erzählt Köhler. An Trainern fehle es dabei nicht, sodass jedes Training von mindestens zwei Trainern betreut wird. „Von Anfang 20 bis Ü60 ist im Trainerteam alles dabei. Nach der Jugend, mache manche einen Trainerschein, weil sie Spaß an der Arbeit haben. Wir arbeiten aber auch sehr gerne mit Rentnern zusammen, da sie die nötige Zeit und Lebenserfahrung mitbringen“, sagt Köhler. Auch in Erbach fehlt es nicht an Trainern. „Wir sind vier Leute und davon zwei lizenzierte Trainer. Jedes Training wird von zwei Personen betreut“, sagt Kurzweil. Trotzdem bleiben nicht alle dem Sport treu. „Paar bleiben— Paar gehen“, erzählt Kurzweil. Die Nachwuchsarbeit in Biebrich ist freilich auf Zuschüsse und Sponsoren angewiesen. „Ohne die finanzielle Unterstützung wäre das Ganze nicht möglich“, erklärt Köhler. An Förderungsmöglichkeiten mangle es in Erbach im Rheingau nicht. „Sowohl finanziell als auch materiell haben wir genug“, berichtet Kurzweil. Die Situation ist von Verein zu Verein unterschiedlich. Beide Abteilungsleiter sind sich jedoch einig, dass der Nachwuchs am besten in Schulen gewonnen wird. „Ohne den Nachwuchs würde es keine Herrenmannschaften geben“, erzählt Kurzweil.
Kreisvorrangliste Wiesbaden 2023

Am 14. und 15. Januar richteten wir, der TTC Rot-Weiß Biebrich, in der Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule diese diesjährige Kreisvorrangliste des Kreises Wiesbaden aus. Während die Mädchen U13 und U11 erst bei der Endrangliste Ende Februar in Kostheim zum Schläger greifen, wurden in den Mädchen-Klassen U19 und U15 sowie bei den Jungen U11 direkt die Endrunden ausgespielt. Die Jungen U19, U15 und U13 spielten dagegen die Qualifikationen für die Endranglisten aus. Insgesamt gingen ca. 120 Kinder und Jugendlichen über das Wochenende verteilt an den Start. Bei den Jungen 11 gewann Tim Ehlinger in seinem ersten Turnier ohne Niederlage sensationell die Goldmedaille. Bei eine Bilanz von 6:0 Spielen musste er zweimal über die komplette Distanz von 5 Sätzen gehen, behielt aber beide Male die Nerven. Er qualifizierte sich damit für die Bezirksvorrangliste im Mai. Auch Leo Pfirrmann auf Platz 6 und einer Bilanz von 3:3-Spielen sowie Arjun Padegaonkar auf Platz und 2:4-Spielen zeigten in Ihren erstem Turnier tolle Leistungen. In den weiteren Jungenklassen konnten sich Timo Nguyen, Alexander Bichert, Joah Thorand und Rayane Bizzit für die Endrangliste in Ihrer Altersklasse qualifizieren. Joah schaffte es sogar sich sowohl bei der U13 wie auch in der U15 die Einladung abzuholen. Dazu war Iwan Bichert bei der U13 freigestellt. In den älteren Mädchenklassen waren wir leider nicht vertreten, werden aber 2-3 Mädchen bei der U11-Klasse Ende Februar melden. Bereits jetzt allen Qualifizierten viel Erfolg bei den nächsten Ranglistenturnieren.
Tischtennis Mini-Meisterschaften am 26. November

Kinder, aufgepasst! Wer gerne Tischtennis spielt oder dies gerne einmal ausprobieren möchte, der darf sich auf Samstag, den 26. November 2022 freuen. Um 10 Uhr in der Sporthalle der Freiherr-vom-Stein-Schule startet der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften unter der Regie des TTC Rot-Weiß Biebrich. Anmeldeschluss ist jeweils 15 Minuten vorher. Bei den mini-Meisterschaften geht es um den Spaß am Tischtennis-Spiel. Mitmachen dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen noch keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) besitzen, besessen oder beantragt haben. Auch wer bislang noch nie in seinem jungen Leben einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich zum Mitmachen eingeladen, Schläger werden bei Bedarf gestellt. Alle weiteren Infos und Anmeldmöglichkeiten findet man im beigefügten Flyer.
Ferienworkshop und Vereinslehrgang in den Herbstferien

In der einzigen Herbstferienwoche fand vom 25.10. bis 28.10.2022 erneut ein Tischtennis-Ferienworkshop mit 15 Kindern aus ganz Wiesbaden in Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit statt. Parallel trainierten an drei Tagen in der Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule ebenfalls sieben weitere Jungen aus dem Verein. Die Workshop-Gruppe im Alter von 7 bis 9 Jahren erwies sich dabei unter der Leitung von Gunter Göbertsahn, Nino Tauber und Marc Köhler als sehr talentiert und trainingseifrig. Höhepunkt der vier Tage war ein Abschlussturnier, das man erstmals als offiziellen Ortsentscheid der Tischtennis-Mini-Meisterschaften austrug. So werden die erfolgreichsten Kinder im März zum Wiesbadner Kreisentscheid nach Igstadt eingeladen. Dieses Mal kamen auch viele Kinder aus oder der näheren Umgebung von Biebrich. Die Hoffnung ist also groß, dass einige Kinder den Weg ins Vereinstraining finden, zu dem alle Kinder eine Einladung bei der Siegerehrung erhielten. Während bei den Workshop-Kinder vor allem der Spaß am Spiel im Vordergrund statt, wurde mit den Kindern und Jugendlichen aus dem Verein konzentriert an Ihrem Auf- und Rückschlag-Spiel gearbeitet. Zusätzlich wurden wettkamporientierte Übungen eingebunden, um auf die weiteren Punktspiele und Turniere in den Wochen bis Weihnachten gut vorbereitet zu sein. In den bevorstehenden Weihnachtsferien findet hallenbedingt (Heizung ausgestellt) leider kein Workshop und Lehrgang in Biebrich statt. Es geht dann in den Osterferien wieder weiter.