22Jan
Herren II : TTV Burgholzhausen-Köppern I
20:00 - 22:00
Freiherr-vom-Stein-Schule Ludwig-Beck-Str. 1 65203 Wiesbaden
Leider ist es uns nicht möglich, die Geschichte des Vereins vor der Wiedergründung in 1960 vollständig zu rekonstruieren. So sind weder bei uns Unterlagen aus der Frühzeit des Vereins verfügbar noch bei Deutschen Jugend Kraft (DJK), deren Mitglied wir bis 1975 waren, weil dort die Archiv während des 2. Weltkrieg vernichtet wurden. So wissen wir vom Gründungsjahr eigentlich nur durch unseren Vereinsnamen. Dank der Hilfe von Josef Merkel, der 1926 Mitglied bei Rot-Weiß wurde, konnten wir trotzdem einige Fragmente der Zeit vor 1960 rekonstruieren.
1921 | Vereinsgründung des SV Rot-Weiß 1921 Biebrich (RWB) als allgemeiner Sport- und DJK-Verein (katholischer Sportverband) mit den Abteilungen Fußball, Handball und Turnen | |
1926 | Eingemeindung Biebrichs nach Wiesbaden, der RWB wird ein Wiesbadener Verein | |
1935 | Auflösung der DJK-Vereine und Verbot der DJK durch die Nazis | |
1960 | Wiedergründung als Rechtsnachfolger des aufgelösten Vereins mit den Abteilungen Tischtennis, Fußball, Frauengymnastik und Schwimmen. Josef Merkel erster Vorsitzender; Tischtennisspielbetrieb im Josefshaus. | ![]() |
1963 | Eine der ersten errungenen Meisterschaften | ![]() |
1964 | Umzug der Tischtennisabteilung in die Pestalozzischule | ![]() |
1964 | Ausgliederung der Frauensportgemeinschaft als selbständiger DJK-Verein | |
1965 | Erfolgreiche 1. Herren | ![]() |
1966 | Ausrichter von 11 bundesoffenen Tischtennis-Turnieren (bis 1985) | ![]() |
1968 | Walter Herrmannwird 1. Vorsitzender (bis 1975) | |
1969 | Auflösung der Fußballabteilung: der RWB ist nun ein reiner Tischtennisverein | |
1971 | 50 Jahr-Feier des RWB im Alfred-Delp-Haus | ![]() |
1972 | Umzug in die Otto-Stückrath-Schule | |
1974 | Austritt aus dem DJK-Sportverband | |
1975 | Dieter Senger wird 1. Vorsitzender (bis 1982) | |
1982 | Wilhelm Wehnert wird 1. Vorsitzender (bis 1983); der RWB wird eingetragener Verein | |
1983 | Erstmals nach 10 Jahre veranstaltet Biebrich wieder ein Bundesoffenes Turnier | ![]() |
1984 | Bernd Stüllein wird 1. Vorsitzender (bis 1990) | |
1985 | 25 Jahre Wiedergründung RWB | ![]() |
1990 | Michael Döcke wird 1. Vorsitzender (bis 1994); RWB wird Mitglied bei der AG Biebricher Vereine; erste Teilnahme am Biebricher Mosburgfest | ![]() |
1994 | Jürgen Heinisch wird 1. Vorsitzender (bis 1998) | |
1996 | 75 Jahr Feier in der Galatea-Anlage Biebrich | ![]() ![]() |
1998 | Bernd Stüllein wird erneut 1. Vorsitzender (bis 2012) | |
2006 | Wiedergründung einer Damenabteilung | |
2008 | Aufstieg der 1. Herren in die Oberliga | |
2010 | Umbenennung des Vereins in TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. | ![]() |
2012 | Marc Köhler wird 1. Vorsitzender (bis heute) | |
2014 | Ausrichter der Deutschen Schülermeisterschaften | |
2015 | Ausrichter der Hessischen Schülermeisterschaften | |
2016 | Aufstieg der 1. Damen in die Hessenliga, Ausrichter der Top 24 Bundesrangliste Jugend und Schüler | |
2017 | Bernd Stüllein erhält den Titel “Ehrenvorsitzender” | ![]() |
2018 | Umzug in die Freiherr-vom-Stein-Schule (neben der Otto-Stückrathschule) | ![]() |
2019 | Ausrichter der Deutschen Jugendmeisterschaften; Unterzeichnung der 1. Jugendvereinbarung | |
2020 | Corona-Pandemie: Dauerhafte Einstellung des Trainings und Spielbetriebs ab März; Wiederaufnahme ab Mai; Spielrunde 2020/2021 erstmals wg. Corona ohne Doppel |