Tischtennisclub aus der Landeshauptstadt

Timo Nguyen und Benedikt Eichner Vereinsmeister 2019

Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften am 3. Oktober waren leider vermutlich wegen der Terminverschiebung mitten in die Herbstferien nur 13 Spieler am Start. Dennoch wurde guter Sport geboten. Gespielt wurde mit Vorgabe 1 Punkt je 70 TTR (maximal 7 Punkte) in 2 Gruppen. Damit wurde den leistungsstarken Spielern unter den Startern volle Konzentration abverlangt und es gab dadurch einige Überraschungserfolge. In der Gesamtwertung wurde Benedikt Eichner seiner Favoritenrolle gerecht. Trotz hoher Vorgaben musste er sich in der Vorrunde nur einmal  geschlagen geben. Halbfinale und Finale gewann er knapp, jeweils in voller Distanz. In der separten Nachwuchswertung setzte sich Timo Nguyen durch. Herzlichen Glückwunsch an Timo und Benedikt! Die Platzierungen im Detail: 1. Benedikt Eichner, 2. Dieter Bohn; 3. Alex Mantzios, Matheusz Kurowski;  5. Isabell Knerr, Timo Nguyen; 7. Andreas Schröder, Georgui Valtchev; 9. Leonid Fradkin, Minh Nguyen; 11. Denisa Cotruta, Unai Guerreo, Liam Gehrsitz Ein besonderer Dank geht an die anwesenden Eltern für Mithilfe bei und Abbau sowie die Versorgung!

Sportlerehrung der Stadt Wiesbaden mit Tombola-Gewinnen

Ende Juni waren gleich sieben Spielerinnen und Spieler zur Sportlerehrung der Stadt Wiesbaden geladen. Geehrt wurde die Mädchen U18-Mannschaft für den 4.Platz bei den Deutschen Meisterschaften 2018 sowie Ivan Cacija und Luca Lantzsch als Deutsche Meister im Einzel und Doppel der Herren C. Gemeinsam verbrachte man bei hohen Temperaturen einen angenehmen Abend bei gutem Essen im Jagdschloss Platte. Die Ehrung nahm der scheidende Oberbürgermeister Sven Gerich vor. Außer der Ehrung konnte man bei der anschließende Tombola groß abräumen. Von vier möglichen Hauptpreisen konnte man gleich dreimal jeweils zwei Eintrittskarten für die Olympische Ballnacht im Kurhaus am 21. September gewinnen. Herzlichen Glückwunsch nochmals zur verdienten Ehrung und viel Spaß bei der Olympischen Ballnacht.

TTC RW Biebrich baut neue Mannschaft auf

Der Tischtennis-Oberligist TTC Rot-Weiß muss einen Umbruch vollziehen – und dabei ein Toptalent gehen lassen. BIEBRICH – Niels Felder ist ein echtes Eigengewächs des TTC Rot-Weiß Biebrich. In dem Verein hat er als Sechsjähriger mit dem Tischtennisspielen angefangen, später zahlreiche Erfolge im Jugendbereich gefeiert und natürlich auch für die TTC-Herren in der Oberliga gespielt. Doch nun zieht es Felder für ein Studium nach Stuttgart, wo er künftig auch spielen und somit nicht mehr für seinen Biebricher Heimatverein auflaufen wird. „Das war schon traurig“, sagt Marc Köhler, 1. Vorsitzender des TTC. „Aber wir müssen damit professionell umgehen.“ Köhler selbst wisse schon seit längerer Zeit von dieser Entwicklung. „Von daher ist es schon ein bisschen verdaut.“ Den Schritt des 19-Jährigen, der derzeit auf einer Reise im Ausland ist, kann der Vorsitzende aber nachvollziehen. Es habe zwar Überlegungen gegeben, dass Felder trotz des Umzugs weiter für die Biebricher spiele, aber: „Der Aufwand wäre zu groß gewesen“, sagt Köhler. „Es ist klar, dass das Studium an erster Stelle steht.“ Bislang drei äußerst spannende Neuzugänge Der Abgang des Toptalents ist aber nicht die einzige personelle Veränderung bei den Oberliga-Herren der Biebricher. Denn auch die langjährigen Leistungsträger Jens Lilienthal und Matthias Bomsdorf werden PuTTY download , genau wie Felder, aufgrund von Umzügen den Verein verlassen. Während es Lilienthal nach Dresden zieht, wird Bomsdorf künftig für Ligakonkurrent TV 1880 Dreieichenhain spielen. „Das ist dann direkt vor seiner Haustür“, sagt Köhler, der mit Nico Stehle, Xiaojun Gao – der künftig als Spielertrainer fungieren wird – und dem Inder Kishore Kumar aber auch drei äußerst spannende Neuzugänge vermeldet. Stehle, der Geschäftsführer der Tischtennis-Bundesliga ist, wird dabei die Position des Spitzenspielers einnehmen. Der 38-Jährige spielte früher selbst in der Bundesliga und gewann im Jugendbereich mit Timo Boll im Doppel unter anderem die Europameisterschaft bei den Schülern. Der Kontakt zu den Biebrichern kam laut Köhler über die in Wiesbaden lebende Frau von Stehle zustande. Alte Beziehungen haben die Biebricher auch bei der Verpflichtung von Kishore Kumar spielen lassen. Mit Sushmit Sriram stand vor rund zwei Jahren schon einmal ein Inder für den TTC an der Platte – der wiederum mit Kumar befreundet ist. „Er wird mit einem Touristenvisum zwei Mal für drei Monate hier leben“ PuTTY , sagt Köhler. Kumar soll sich zudem im Jugendtraining einbringen. Zur Vervollständigung des Kaders wollen die Biebricher in Kürze noch einen weiteren Neuzugang präsentieren. In trockenen Tüchern ist laut Köhler bereits jetzt, dass der TTC zum 100-jährigen Vereinsbestehen im Jahr 2021 die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler (U 15) ausrichten wird. Und damit nach den Deutschen Jugendmeisterschaften Ende April erneut Gastgeber eines Top-Events ist.

Nachtrag: Denisa Cotruta brilliert bei Talentcup

Das elfjährige Talent aus den Reihen von RW Biebrich wird bei deutschem Jahrgangschampionat in Düsseldorf stolze Dritte. Denisa Cotruta ist gerade erst elf geworden und zählt schon auf nationaler Ebene zu den Ausnahme-Begabungen an der Tischtennis-Platte. Das stellte sie beim Talentcup in Düsseldorf im Juni eindrucksvoll unter Beweis. Die Nachwuchsspielerin aus den Reihen von RW Biebrich stand am Ende in der Konkurrenz des Jahrgangs 2008 als stolze Dritte zu Buche. Angesichts der Tatsache, dass bundesweit die Besten an den Start gingen PuTTY download a file , „war das eine richtig gute Leistung“, lobte Biebrichs Vorsitzender Marc Köhler, der Denisa betreut, wenn sie auf Vereinsebene aktiv ist. Doch für drei bis vier Einheiten pro Woche trainiert sie im Hessenkader in Frankfurt und wird bereits im Hinblick auf den Bundeskader gesichtet. Keine Frage: Denisa befindet sich auf dem Sprungbrett nach ganz oben. Sie hat zum 1.Juli die Aufnahme in den deutschen Minikader, in dem die größten deutschen Talente vereint werden, geschafft. Dort bekommt sie eine zusätzliche Förderung auf Lehrgängen und durch Teilnahmen an internationalen Turnieren.

Josef Merkel verstorben – ein Nachruf!

Ein großer und beliebter Biebricher ist im Alter von 102 Jahren verstorben. Josef Merkel, ein Vereinsmensch durch und durch, mit hohem sozialen Engagement. Fürs uns RWBler der Mann, der 1960 die Wiedergründung unseres Vereins auf den Weg gebracht hatte und uns viele Jahre als 1. Vorsitzender vorstand. Auf seiner 100 Jahrgeburtstagsfeier hatten wir noch besprochen, dass er uns gerne zu unserer unserem 100. Geburtstag besuchen würde. Nun gilt es ihm Danke zu sagen und sein Andenken in Ehren zu bewahren. Im Namen der Mitglieder und des Vorstandes des TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. Jürgen Heinisch2. Vorsitzender Putty ISO download

Weibliche Jugend Vize- Hessenpokalsieger 2019

Beim Hessenpokal konnte die Weibliche Jugend (U18 Mädchen) den 2.Platz belegen. Nach einem Vorrundensieg beim Auswärtspiel in Elgershausen qualifizierten sich Densia Cotruta, Marleen Sievers, Johanna Kim und Vivien Habel mit die Endrunde am 25.Mai im nordhessischen Obersuhl. Auch dank der Unterstützung von Betreuer Sebastian Raub gewannen die Mädels ihr Halbfinale gegen den TV Grebenau mit 4:2. Zweimal Denisa Cotruta sowie jeweils einmal Vivien Habel und Johanna Kim sorgten für die Punkte.  Im anschließenden Endspiel stand man dem frischgebackenen Hessenmeister vom TTF Oberzeuzheim gegenüber. Sah es nach den ersten zwei Einzel noch nach einer klaren Niederlage aus, konnte der Spielverlauf fast noch auf den Kopf gestellt werden. Die nächsten vier Partien gingen allesamt in den 5.Satz in die Verlängerung. Leider konnte man “nur” zwei dieser Partien für sich entscheiden, von denen eine nicht mehr in die Wertung kam. So stand nach dem Sieg von Vivien Habel zwar am Ende eine 1:4-Niederlage, mit der alle Beteiligten aber sehr zufrieden waren. Ale Ergebnisse gibt es auch zum Nachlesen: https://www.mytischtennis.de/clicktt/HeTTV/18-19/pokalspiele/Hessenliga/gruppe/330962/spielplan/rr Glückwunsch zu diesem Erfolg !!! PuTTY SSH Windows

HTTV-Bericht zur Deutschen Jugendmeisterschaft in Wiesbaden

Hessen vorn: Titel für Sophia Klee und Sophia Klee/Anastasia Bondareva HTTV im Medaillenspiegel die Nummer eins bei den „Deutschen“ der Jugend Im Bereich der Mädchen ist der Hessische Tischtennis-Verband das Maß aller Dinge. Bei den Deutschen Meisterschaften der Jugend (U18) dominierten Sophia Klee (Sportclub Niestetal) und Anastasia Bondareva (VfR Fehlheim). Das Duo stand sich im Einzelfinale gegenüber, wobei sich Sophia Klee gegen Anastasia Bondareva mit 4:2 durchsetzte. Die beiden, die in der deutschen Rangliste der U18 die Nummer eins und zwei sind, gaben bei ihrem Erfolg im Doppel insgesamt nur einen Satz ab. Der Einzug ins Finale der Jungen gelang auch Kirill Fadeev (VfR Fehlheim), der allerdings gegen Kay Stumper (SV Salamander Kornwestheim) unterlag. In welch toller Form sich die Hessen präsentierten, zeigt ein Blick auf den Medaillenspiegel. Zweimal Gold und zweimal Silber bedeuten Platz eins vor Baden-Württemberg, die zwei Siege und einen zweiten Platz erreichten. „Unsere Mädchen und Jungen haben ein sehr gutes Turnier gespielt“, freute sich HTTV Jugendwart Reiner Richardt-Stock. Das Vertrauen von Andrej Bondarev in seine Tochter Anastasia rechtfertige sie im Halbfinale gegen Lea Lachenmayer (TTC Frickenhausen). Er hatte angekündigt: „Sie kann gegen Abwehr recht gut spielen.“ In einem in allen Sätzen hart umkämpften Spiel gewann Anastasia 11:8, 9:11, 13:11, 13:11 und 11:8. Sophia Klee hatte es im Halbfinale mit Franziska Schreiner (TV Hofstetten) zu tun. „Die Chancen stehen 50 zu 50, vielleicht kommt ihr zugute, dass sie bei den „Deutschen“ in Wetzlar gegen Franziska gewonnen hat.“ Das machte sich Sophia auch zunutze und gewann 4:0. Im Finale fiel die erste Vorentscheidung bei 1:1-Sätzen, als die Titelverteidigerin Sophie Klee auf 3:1 davonzog. Anastasia Bondareva gelang zwar noch der Anschluss, aber dann sicherte sich Sophia Klee durch das 11:8 den Titel. In der Runde der besten 16 scheiterte Tingzhuo Li (TTC Langen) an Wenna Tu (NSU Neckarsulm). Eine Runde früher war für Laura Kaim (TTC Seligenstadt) und Ayumu Tsutsui (TTC G.-W. Staffel) Endstation. Den Einzug in die Hauptrunde verpassten Sarah Rau (Sportclub Niestetal) und Vicky Jöckel (TTG Vogelsberg Herbstein/Lanzenhain). Als haushohe Favoritinnen waren Sophia Klee/Anastasia Bondareva (Sportclub Niestetal/VfR Fehlheim) im Doppel an den Start gegangen. Bis zum Finale blieben sie ohne Satzverlust. Das unbeschwerte Angriffsspiel von Yuki Tsutsui/Wenna Tu (NSU Neckarsulm) überraschte das hessische Duo im ersten Satz. Am Ende gewannen sie aber doch mit 3:1. Positiv überraschten im Doppel Vicky Jöckel/Lisa Wolschina (TTG Vogelsberg Herbstein/Lanzenhain/Cottbuser TT-Team), die erst im Viertelfinale von Jana Kirner/Alexandra Kaufmann (DJK Offenburg/SV Böblingen) gestoppt wurden. In die zweite Runde zogen Ayumu Tsutsui/Laura Kaim (TTC G.-W. Staffel/TTC Seligenstadt) und Tingzhuo Li/Sarah Rau (TTC Langen/Sportclub Niestetal) ein PuTTY log , scheiterten aber jeweils 1:3. Nach einem hoch spannenden Halbfinale, als sich Kirill Fadeev (VfR Fehlheim) nach 4:7 im Entscheidungssatz gegen Jeromy Löffler (ASV Grünwettersbach) 11:7 durchsetzte, traf er im Finale auf den topgesetzten Kay Stumper (SV Salamander Kornwestheim). Nach 0:2 schien er die Begegnung zu drehen, als er durch das 13:11 verkürzte, doch mehr war für ihn nicht drin. Egal was Kirill auch versuchte, Kay Stumper hatte die passende Antwort parat. Im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale scheiterte Adam Janicki (TTV Stadtallendorf) an Mike Hollo (TuS Fürstenfeldbruck) mit 2:4. Nicht über die Gruppenspiele hinaus kamen Malte Joshua Klute (TuS Kriftel), Leon Pradler (Eintracht Frankfurt), Denis Llorca (TTC Heppenheim) und Nils Trunk (TSV Höchst). Die an eins gesetzten Kirill Fadeev/Adam Janicki (VfR Fehlheim/TTV Stadtallendorf) hatten die späteren Sieger Sven Hennig/Tobias Tran (FT V. Freiburg/SpVgg Gröningen-Satteldorf) im Viertelfinale am Rande einer Niederlage, bevor sie nach 2:1 Satzführung 8:11 und 13:15 verloren. Eine Runde früher war für Denis Llorca/Malte Joshua Klute (TTC Heppenheim/TuS Kriftel) und Leon Pradler/Nils Trunk (Eintracht Frankfurt/TSV Höchst) Endstation. Stolz auf das Abschneiden war Verbandstrainer Tobias Beck: „Die Titelkämpfe sind für uns fast optimal gelaufen. Unsere Hoffnung, ein gutes Abschneiden zu erreichen, wurden voll erfüllt. Zwei Titel und zwei zweite Plätze sind absolut spitze. Am Sonntag verloren unsere Spieler nur eine Begegnung (außer im internen Duell). Besonders im Bereich der Mädchen hatten wir Spielerinnen dabei, die auch in den nächsten Jahren noch an den Start gehen. Darauf lässt sich aufbauen. Lediglich über die Niederlage im Jungendoppel von Fadeev/Janicki im Viertelfinale habe ich mich etwas geärgert.“ Besonders mit den Leistungen im Bereich der Mädchen war DTTB-Cheftrainer der U23 männlich Helmut Hampl zufrieden: „Im Bereich der Mädchen spielen wir auf sehr hohem Niveau. Da brauchen wir uns international nicht zu verstecken. Bei den Jungen ist international dagegen durchaus noch Luft nach oben.“ Fraglich ist derzeit, ob die Deutsche Meisterin Sophia Klee in Hessen bleibt. „Seit Januar haben wir keinen Kontakt mit dem HTTV“, ist der Vater von Sophia enttäuscht über die Zusammenarbeit. Silke Rölke (Ressortleiterin Schülersport) stellte heraus: „Jetzt ist das Präsidium gefordert, um die Weichen zu stellen, dass Sophia weiter für uns spielt.“ Absolute Gewinner waren die beiden durchführenden Vereine TTC RW Biebrich und TuS Nordenstadt. In der Halle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden hatten sie für optimale Spielbedingungen gesorgt. Dass die Durchführung einer solchen Veranstaltung nicht einfach ist, unterstrich Marc Köhler von der Ausrichtergemeinschaft: „Die Vorgaben, die zu erfüllen sind, werden immer höher. Nur dadurch, dass wir die Aufgaben auf die Schultern von zwei Vereinen verteilt haben, ist es uns gelungen, alle zufriedenzustellen. Mit Auf- und Abbau waren 50 Helfer im Einsatz. An den beiden Wettkampftagen waren es über zehn bis fünfzehn Helfer, die fast rund um die Uhr in der Halle waren. Ein weiteres Plus war die sehr gute Verpflegung für die Teilnehmer und Zuschauer“. Dann blickte Marc Köhler in die Zukunft: „In zwei Jahren feiern wir 100-jähriges Bestehen. Wir stehen in Kontakt mit der Vizepräsidentin Sport vom HTTV, Ingrid Hoos, und hoffen, dass wir erneut den Zuschlag erhalten, eine Großveranstaltung auszurichten.“ Voll des Lobes war auch Reiner Richardt-Stock, der mit der Gesamtleitung beauftragt war: „Der HTTV bedankt sich bei Biebrich und Nordenstadt für die gute Durchführung. Die Organisation der beiden Wiesbadener Vereine war gut und die Erfahrung mit früheren Turnieren machte sich positiv bemerkbar. Die Halle ist bestens für diese Art von Veranstaltungen geeignet. Auch das Parkplatzproblem in der Innenstadt von Wiesbaden wurde gut gelöst und Ausweichparkplätze vom Veranstalter

Presserückblick Wiesbadener Kurier: Deutsche Jugendmeisterschaften 2019

JDM im Tischtennis: Duell der Freundinnen WIESBADEN – Sophia Klee und Anastasia Bondareva liegen sich in dem Armen. Die Freundinnen haben gerade zum dritten Mal das Doppel der Deutschen Jugendmeisterschaften im Tischtennis gewonnen, waren als Team genau aufeinander abgestimmt, waren füreinander da, haben funktioniert. Nur fünf Minuten später standen sich Klee und Bondareva im Einzel gegenüber – nicht das erste Duell, das die Erste der deutschen Rangliste Klee und Ranglistenzweite Bondareva am Netz gegeneinander ausgetragen haben. „Ich weiß gar nicht, wie oft wir schon gegeneinander gespielt haben“, sagte Klee. Die 15-Jährige entschied in der Halle am Platz der Deutschen Einheit nun zum dritten Mal diesen Zweikampf für sich. Zumindest bei der JDM. „Sonst“, verriet die 16-jährige Bondareva, „gewinne ich immer gegen sie“. Die Freundschaft, da sind sich die beiden einig, belaste das aber nicht. „Wir kennen uns jetzt seit zehn Jahren im Tischtennis“, sagte Klee über die „gewohnte Situation“. Bondareva ergänzte: „Man sieht nicht, wer einem da gegenüber steht“, so sehr sei man im Spiel fokussiert. „Ich gönne ihr den Sieg.“ Von Wiesbaden als Austragungsstätte der JDM sind die beiden Hessinnen – Klee startet für den SC Niestetal, Bondareva für den VfR Fehlheim – begeistert. „Die Organisation war top und die Halle ist ideal“, sagt Bondareva. Siegerin Klee findet „die Halle auch ideal für eine Deutsche Meisterschaft“. Die Meisterschaft der Damen und Herren, wie zuletzt in der Rittal Arena in Wetzlar, wird es in nächster Zeit aber wohl eher nicht in Wiesbaden geben. „Da müssten wir 32 Tische stellen, das ist hier in der Halle nicht möglich“, sagt Marc Köhler, Vorsitzender des TTC Rot-Weiß Biebrich und zusammen mit dem TuS Nordenstadt als Ausrichter verantwortlich für die Durchführung. In der Halle am Platz der Deutschen Einheit könnten sie allerdings nur höchstens 16 Tische stellen. „Für die DM bräuchten wir eine noch größere Halle oder zwei Hallen, die direkt nebeneinander liegen“, erklärt Köhler. Dann klingelt das Handy. Oliver Wirbs, der Abteilungsleiter Tischtennis vom TuS Nordenstadt, ist dran. Vorm Finale muss noch das Siegerpodest aufgebaut, Pokale und Medaillen zurechtgelegt werden. Dauereinsatz für Köhler, Wirbs und alle ehrenamtlichen Helfer. „Das ist natürlich alles größer und professioneller“, sagt Wirbs, seit 20 Jahren unter anderem mitverantwortlich für die Kreismeisterschaften in Wiesbaden. „Ich bin beeindruckt. Von der Veranstaltung und vom sportlichen Niveau, das hier am Wochenende geboten wurde“, sagt Wirbs und meint damit natürlich auch das Einzelfinale der Jungen, in dem sich ebenfalls zwei Titelfavoriten gegenüber standen: Kay Stumper vom SV Salamander Kornwestheim siegte im Duell gegen Kirill Fadeev (VfR Fehlheim). Für Stumper schon der zweite Titel, den er sich in Wiesbaden sicherte: Zwei Jahre zuvor gewann das Ausnahmetalent an gleicher Stelle die U15 gegen eine überwiegend ältere Konkurrenz. Das Doppel ging mit Sven Hennig (FT V. 1844 Freiburg) und Tobias Tran (SpVgg Gröningen-Satteldorf) ebenfalls nach Baden-Württemberg. Biebrich: Zum 100-jährigen Bestehen ein Länderspiel? Derweil träumt Biebrichs Vorsitzender Köhler schon von der nächsten Großveranstaltung. In zwei Jahren Putty ISO download , 2021, feiern die Rot-Weißen nämlich ihr Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen. „Ein Länderspiel, das wäre mal was!“, hat Köhler schon beim Hessischen Tischtennis-Verband angefragt.

Deutsche Jugend Meisterschaften 2019 – ein toller Erfolg für unseren Verein

Viele Tage und Stunden der Vorbereitung, ein langes und intensiver Wochenende für alle Beteiligten …. und es hat sich gelohnt: Die Deutschen Jugendmeisterschaften in Wiesbaden waren ein voller Erfolg. 96 junge Sportler/innen aus ganz Deutschland kämpften um die Siegeskrone sowohl im Einzel als auch im Doppel. Sportlich zu sehen war höchstes Niveau und spannende Spiele in Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit, begleitet von etwa 400 Zuschauern. Erstmals wurde das Geschehen auch in einem Live-Stream übertragen, dem auch an beiden Tagen mehr als 2.500 Zuschauer folgten. Möglich wurde diese Veranstaltung möglich Dank des unermüdlichen Einsatzes der vielen Helfer vom RWB und TuS Nordenstadt unter der Leitung von Marc Köhler und Oliver Wirbs. Der Lob vom Deutschen Tischtennisbund und das vielfältige positive Feed-Back gilt daher v.a. unseren Teams.

RW Biebrich und TuS Nordenstadt richten Deutsche Meisterschaft aus

Wiesbadener Vereine Gastgeber der Jugendtitelkämpfe in der Arena am Platz der Deutschen Einheit. WIESBADEN – Unter normalen Umständen hätte sich Franziska Bohn vom TTC Rot-Weiß Biebrich ohne Probleme für das „Heimspiel“ Ende April, die Deutschen Jugendmeisterschaften 2019 im Tischtennis, die dieses Wochenende in der Halle am Platz der Deutschen Einheit stattfinden, qualifiziert. Erst im Dezember hatte Bohn zusammen mit Carolin Beck (SG Lahr) bei den hessischen Titelkämpfen im Doppel Silber geholt. Im Einzel dann das Malheur: Nach dem letzten Gruppenspiel wurde Bohns Schläger disqualifiziert, was eine schlechtere Auslosung zur Folge hatte. Mit einem Ersatzschläger musste sie der späteren Siegerin gratulieren. „Das ist natürlich schade“, findet Biebrichs Vorsitzender Marc Köhler. Denn für die gerade 18 Jahre alt gewordene Nachwuchsspielerin wäre es vor heimischer Kulisse auch die letzte Teilnahme an einer JDM gewesen. Seit wann gibt es die Deutschen Jugendmeisterschaften im Tischtennis? Die JDM fanden erstmals 1948 statt, die Deutschen Schülermeisterschaften gibt es erst seit 1976. Der TTC RW Biebrich und der TuS Nordenstadt sind die Ausrichter der 72. JDM, bei denen insgesamt 96 Nachwuchstalente um den Titel kämpfen. Für die Wiesbadener Vereine bedeutet das jede Menge Organisation. „Wir haben dafür extra Arbeitsgruppen gegründet“, berichtet Köhler, der mit dem TTC schon Erfahrung mit solchen Großveranstaltungen hat. Schließlich ist es für die Rot-Weißen bereits die dritte Bundesveranstaltung. Vor fünf Jahren fanden in Klarenthal die Deutschen Schülermeisterschaften (U 15) statt, vor zweieinhalb Jahren gab es in der Halle am Platz der Deutschen Einheit ein Ranglistenturnier für die Top 24. Der TuS Nordenstadt ist zum ersten Mal als Ausrichter dabei. Wer darf an der JDM teilnehmen? Die Teilnehmer kommen aus allen Bundesländern. Insgesamt gehen je 48 Jungen und Mädchen an die Tische. In der Gruppenphase (je zwölf Gruppen mit vier Spielern) geht es im Einzel zunächst „Jeder gegen jeden“. Die beiden Besten jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runde. Die Doppel werden gleich im K.o.-System ausgespielt. Am Start sind auch sieben Mädchen und sechs Jungen aus Hessen (Hessischer Tischtennis-Verband, HTTV), zum Beispiel Leon Pradler von Eintracht Frankfurt oder Titelverteidigerin Sophia Klee vom SC Niestetal. Wer sind die Topfavoriten? Ob sie es auch ein drittes Mal schafft? Vor zwölf Monaten verteidigte Klee in Berlin ihren Überraschungserfolg von 2017 in ihrem letzten Schülerinnenjahr gegen die überwiegend ältere Konkurrenz. Aber auch Anastasia Bondareva von der VfR Fehlheim und Franziska Schreiner vom TV Hofstetten zählen zu den Favoritinnen. Bei den Jungen geht Kay Stumper vom SV Salamander Kornwestheim als klarer Favorit ins Rennen. Mit zwölf Jahren gewann das Ausnahmetalent in Wiesbaden die U 15 gegen eine überwiegend ältere Konkurrenz. Auch Kirill Fadeev (VfR Fehlheim) kann sich Hoffnungen auf den Titel machen. Titelverteidiger Cedric Meissner (TuS Celle) nimmt hingegen nicht teil. Wie ist die JDM des Tischtennis-Nachwuchses einzuordnen? „Auf nationaler Ebene haben die Deutschen Meisterschaften der Jugend den höchsten Stellenwert im Nachwuchsbereich“ puttygen PuTTY binary download , sagt Köhler. Außerdem ist Wiesbaden die letzte Veranstaltung zur Nominierung für die Tischtennis Jugendeuropameisterschaften, die vom 7. bis zum 16. Juli im tschechischen Ostrava stattfinden. Wie sieht der Zeitplan am Wochenende aus? Samstag und Sonntag beginnen die Wettbewerbe jeweils um 9 Uhr. Samstags mit den Gruppenspielen im Einzel, die Finalspiele im Einzel und Doppel sind für Sonntag ab 13:15 Uhr geplant. Kostet die Veranstaltung Eintritt? Pro Tag beträgt der Eintritt an der Tageskasse drei Euro, der Eintritt für beide Tage kostet fünf Euro. „Mit dem überschaubaren Betrag wollen wir die Veranstaltung aufwerten“, erläutert Köhler.