1. Wiesbadener Partnerstädte-Turnier ein voller Erfolg

Tischtennissport und Pflege der städtepartnerschaftlichen Freundschaft, das war das Motto dieser ersten internationalen Tischtennissportveranstaltung in Wiesbaden, initiiert vom TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. und gemeinsam mit dem Sportamt und dem Protokoll der Stadt Wiesbaden durchgeführt. Da alle Vereine aus den Partnerstädten schon am Freitag in Wiesbaden eintrafen konnten sie an einer Stadtrundfahrt mit der Thermine teilnehmen, um anschließend beim gemeinsamen Abendessen die anderen Delegationen kennenzulernen. 50 Tischtennisspieler:innen aus Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg, Fondettes (Frankreich), Glarus (Schweiz), Görlitz, Terrasson (Frankreich) und Wiesbaden (Biebrich und Naurod) starteten am Samstag in zwei Leistungsgruppen den sportlichen Teil mit einem Einzelwettbewerb. Sieger der LG 1 wurde ungeschlagen Tarek Lakhdar aus Terrasson, Sieger der LG 2 wurde ebenfalls ungeschlagen Leif Seemann aus Kreuzberg. Die Siegerehrung wurde im Kulturclub Biebrich (vielen Dank an Clemens und sein Team für die Gastfreundschaft) vom Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende durchgeführt, der die Spieler:innen sowie deren Begleitpersonen, Vertreter:innen aus den Partnerschaftsverein sowie die Organisatoren und deren Supporter begrüßte. „Ein Turnier wie unseres heute bietet neben dem Wettkampfgedanken außerdem eine wunderbare Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen, Erfahrungen auszutauschen und neu gewonnene Freundschaften zu feiern.“ Am Sonntag startete das Doppelturnier, das v.a. im Zeichen der partnerschaftlichen Miteinander stand: Zwei Spieler:innen aus unterschiedlichen Städten und den beiden Leistungsgruppen des Einzels bildeten jeweils eine Doppelpaarung. Sieger des Wettbewerbs, bei dem hart gekämpft aber auch viel gelacht wurde, wurden Patrik Hauser (Glarus) / Julien Rochette (Terrasson). Als Co-Veranstalter sehen wir zurück auf ein erfolgreiches Turnier mit zahlreichen spannenden Spielen, einem kurzweiligem Rahmenprogramm mit interessanten Begegnungen und vielen neuen Freunden. Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben, den Organisatoren vom Protokoll und Sportamt, den vielen Helfern vom RWB und den finanziellen Unterstützern vom Sportkreis Wiesbaden und Ortsbeirat Biebrich. Jürgen Heinisch
Tischtennis-Turnier der Partnerstädte

Unser Verein wird am ersten Juli-Wochenende gemeinsam mit der Landeshauptstadt Wiesbaden ein Tischtennisturnier mit Partnerstädten in der Freiherr-vom Stein-Schule durchführen. Teilnehmen werden Spieler:innen aus Kreuzberg, Fondettes, Glarus, Görlitz und Terrasson sowie Spieler aus Biebrich und Naurod. Das Turnier startet am Samstag (1. Juli) mit einem Einzelwellbewerb um 10:00 und wird am Sonntag (2. Juli)und einem gemischten Doppelwettbewerb ebenfalls im 10:00 fortgesetzt. Die Paarungen fürs Doppel werden mit Spieler:innen aus unterschiedlichen Städten zusammengesetzt. Wir freuen uns auf Gäste. Für Bewirtung ist gesorgt.
RWB-Treff auf dem Biebricher Höfefest

am 2. Juni ab 18:00zu Gast im Hof unseres Mitgliedes Frank Döcke und seiner Familie in der Weihergasse 20 – sei dabei-
Ein Traum wird wahr – Regionalliga!

Biebricher Mädels gewinnen vorzeitig die Meisterschaft in der Oberliga. Noch liegen zwei Spieltage vor der 1. Damenmannschaft des TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. Aber schon jetzt ist das Saisonziel erreicht. Nachdem die Verfolger aus Langen diese Woche mit einem Unentschieden einen weiteren Punkt abgegeben haben, stehen unsere Mädels uneinholbar an der Spitze der Tabelle. Schon mit der Herbstmeisterschaft ohne Niederlage zeigte sich, welch großartige Mannschaft das Spitzenteam aus Biebrich darstellt. Der Weggang der bisherigen Nr. 2 zum Ligakonkurrenten Langen zur Jahreswende konnte die Mannschaft nicht aufhalten. Im Gegenteil: Hochmotiviert mit einer einzigartigen Mannschaftsleistung wurde ein Sieg nach dem anderen eingefahren, der wichtigste war der gegen den Tabellenzweiten Langen, mit dem sich abzeichnete, dass das Ziel in Reichweite rückte. Ein in jeder Hinsicht hervorragendes Team mit hoher Einsatzbereitschaft sind die Quelle dieses Erfolgs. Vielen Dank Natalia Zherebina, Sally Elkaliny, Janina Locke, Franzi Bohn, Katharina Hardt und den engagierten Ersatzspielerinnen Isi Knerr und Johanna Kim, dass ihr den RWB zu einem historischen Höhepunkt gespielt habt.
Wir suchen Dich!

Das Vereinsleben des TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. wird ausschließlich von ehrenamtlichem Engagement getragen wird.Daher suchen wir stets unterstützende Hände und würden uns freuen, wenn du als Vereinsmitglied oder als Elternteil eines Kindes in unserem Verein Zeit und Lust hast, uns zu helfen.So funktioniert es: Du hast Interesse unseren Verein zu unterstützen, dann kreuze hier im Formular an, wo du mit anpacken möchtest, gib deine Mailadresse und Mobil-Nummer an sende es an uns Wir werden uns bei dir melden! Ich möchte den RWB unterstützen und mich engagieren (bitte ankreuzen) …
RWB-Jahresabschlussfeier mit vielen Ehrungen

Es war wieder einmal ein gemütliches Fest. Mit knapp vierzig Personen feierten die Biebricher das Ende der Vorrunde und den Jahresabschluss. Nach einem reichhaltigen Buffet ehren der 1. Vorsitzende Marc Köhler und sein Vertreter Jürgen Heinisch einige Personen für ihre treue Mitgliedschaft: Ibrahim Bozbiyik 25 Jahre, Bernd Stüllein, Frank Döcke und Michael Oertel 40 Jahre, Michael Fischer und Peter Rahe 50 Jahre. Zwei weitere Ehrungen präsentierte Jürgen Heinisch, als er Marc Köhler und Isabell Knerr für ihr außergewöhnliches Engagement im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften eine Dankesurkunde verlieh. Nach diesem feierlichen Teil wurde, wie seit vielen Jahren üblich, mit viel Spaß Bingo gespielt. Allen Spendern der Preise sei sehr herzlich gedankt. Ein großes Dankschön auch an die Organisatoren und Helfer, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.
Damen Oberliga Herbstmeister 2022

Nach den Sommerferien hatten wir uns zusammengesetzt und das Ziel für die Saison 2022/23 festgelegt: “Weiter nach oben!”, in die Regionalliga. Die Saisonvorbereitung war für uns nicht einfach, da einige Spielerinnen krank waren und relativ spät mit dem Training anfangen konnten. Vor jedem Spiel hatten wir am Anfang die Unsicherheit, ob wir tatsächlich in der Ausstellung spielen würden, die wir geplant haben. Grund dafür waren wieder steigende Coronazahlen, Daher mussten wir vor jedem Spiel hoffen, dass alle Spielerinnen negativen getestet sein würden. Ähnliche Situation hatten auch unsere Gegner. So musste Niestetal 3 ihr Spiel gegen uns kurzfristig absagen und damit abschenken, da mehrere Spielerinnen positiv getestet waren. Unser erstes Spiel spielten wir gleich gegen eine der besten Mannschaften der Liga (Vogelsberg) und konnten es knapp 6:4 gewinnen. Beim Spitzenspiel in Langen waren sogar paar treue Fans aus Biebrich dabei! Wir haben uns auf solche unerwartete Unterstützung gefreut und konnte einen schönen Sieg feiern. In der Endphase der Vorrunde mussten wir die weiteste Fahrt antreten , nach Kassel. Hier hatten wir leider erste krankheitsbedingte Spielerausfälle. Johanna Kim durfte als Ersatzspielerin in der Oberliga aufschlagen. Danke für deine Unterstützung und deinen schönen Einsatz, Johanna! Nach dem Sieg gegen Kasseler Auedamm spielten wir am selben Tag in Niestetal. Niestetaler waren zum ersten Mal in der Bestbesetzung. so dass es leider nur für 5:5 gereicht hat. Unser Vorrunden-Abschlussspiel am 1. Dezember Wochenende in Wißmar wurde souverän mit 7:3 gewonnen. Jetzt dürfen wir uns offiziell als Herbstmeister der Damen Oberliga Hessen nennen! Janina Locke hatte dieses Jahr ihre ersten Einsätze bei der 1. Damen-Mannschaft und konnte uns und unseren Gegner zeigen, dass sie der Oberliga Hessen gewachsen ist. Souverän konnte sie für die Mannschaft Punkte sammeln (14:2 in den Einzeln) und mit uns Erfolge feiern. An einem Doppelspieltag mit 3 Spiele an einem Wochenende wurde zum ersten Mal unsere Spielerin aus Ägypten Sally eingesetzt. Wir konnten direkt feststellen, dass Sally eine offene, nette, sehr positive Person ist, die perfekt in unsere Mannschaft passt. Sally war nicht nur fleißige Touristin und konnte an drei Tagen alle schönen Ecken von Wiesbaden besichtigen, sondern vor allem auch eine sehr starke Spielerin. Sie blieb in der Vorrunde ungeschlagen. Katharina Hardt und Franziska Bohn haben uns immer wieder mit ihren Einsätzen unterstützt und waren ebenfalls aktiv an unserem Erfolg beteiligt! Danke Euch allen Mädels! Natalia
Sportlerehrung der WISPO!

Danke an die Wispo für die Fördermittel, die unserem 1. Vorsitzenden Marc im November im Rahmen der Sportlerehrung übergeben wurden. Die gelungene Veranstaltung fand im Leistungszentrum des Deutschen Schützenbundes in Klarenthal unter souveränen Leitung der Vorsitzenden Ute Buss statt. Rund 45.000 € wurden während des Abends an Vereine und Leistungssportler verteilt. Auch unserer Verein wurde im allgemeinen und insbesondere für die sportlichen Erfolge mit Denisa Cotruta, Janina Locke, Iwan Bichert und Alex Mantzios gefördert. Vielen Dank!
Gemütliches Frühlings-/Grillfest beim RWB

Bei herrlichem Wetter fanden sich 30 RWBler auf dem wunderschönen Gelände der Siedlergemeinschaft Rosenfeld und Selbsthilfe zum Grillfest ein, die erste Vereinsinterne Veranstaltung seit Beginn der Corona-Pandemie. Das Orga-Team (Roland Spitz, Felix Schwalm, Michael Jassner, Michael Will, Mario Kerst, Dieter Bohn und Jürgen Heinisch) hielten leckere Steaks und Würstchen (auch einige Veggi-Griller) bereit; von einigen Mitgliedern wurden Salate und Kuchen zur Ergänzung beigetragen. Danke an Helfern! In entspannter Atmosphäre tauschte man Anekdoten aus, ließ die letzten Matches Revue passieren, stellte sich beim Wikinger-Schach einer neuen Herausforderung und genoss mit den anderen Mitgliedern zu feiern. Als gegen 22 Uhr die Versammlung sich schon auflöste, holte Martin Perger noch seine Gitarre und präsentierte Songs wie “Schnucki, ach Schnucki” von Hermann Leopoldi und auch einige seiner eigenen, textlich eher ausgefallenen Werke, ein gelungener Abschluss eines schönen Tages.
Herbstmeisterinnen – an sich nichts Spektakuläres zu berichten ;-)

Die 1. Damenmannschaft des TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich hat immer wieder in verschiedenen Aufstellungen gespielt. Dafür ist die Herbstmeisterschaft in der Hessenliga ein sehr gutes Ergebnis. Insgesamt kamen 8 Spielerinnen zum Einsatz, nur zweimal haben wir vollständig gespielt. So ist es uns auch gegen den damaligen Tabellenzweiten Oberzeuzheim nicht gelungen, in der Bestaufstellung zu spielen. Das Spiel wurde kurzfristig verlegt u und auch deswegen knapp verloren. Für den Einsatz unserer Ersatzspielerinnen möchten wir uns herzlich bedanken. Insbesondere Silke konnte trotz langer Anfahrt (öfter nachts) ihre beste Leistung zeigen und blieb ungeschlagen. In der Rückrunde wird eine neue Stammspielerin (Janina Locke) zu uns stoßen, die jung und motiviert ist und sehr viel Spaß am Tischtennis hat und deren Unterstützung wir gut brauchen können. Das Ziel der Rückrunde ist der Aufstieg in die Oberliga. Gerade für die Oberliga ist es wichtig, dass wir eine feste Mannschaft hat und nicht immer wieder in neue Aufstellung spielen muss. Aber erstmal aufsteigen. Zurzeit haben wir 3 Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten Lampertheim, aber die Situation kann sich schnell ändern. Es gibt dieses Jahr keine schwachen Mannschaften in der Hessenliga. Aber: Mit der Rückrundenaufstellung ist Biebrich sehr dominant. Mit dem Blick auf Corona weiß man jedoch nicht, was kommt?. Natalia Zherebina, Mannschaftsführerin P.S. Wir würden uns über mehr Zuschauer freuen