Beeindruckender Auftritt von Sophie Hornung beim 41. Bundesfinale der Minimeisterschaften

Sophie war eine von 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, die sich bei den Minimeisterschaften für das Bundesfinale im bayerischen Beratzhausen qualifiziert hatten. Nachdem Sophie vor sieben Monaten, im November letzten Jahres, zum ersten Mal bei uns in der Halle antrat, gewann sie direkt die vorangegangenen Orts-, Kreis-, Bezirks- und Verbandsentscheide in Hessen und wurde somit als hessische Vertreterin zum 41. Bundesfinale geschickt. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit jeweils neun Teilnehmerinnen und anschließenden Platzierungsspielen in zwei Runden. Sophie dominierte ihre Vorrundengruppe. Die zehnjährige Sophie gewann alle acht Spiele, davon sechs mit 3:0. Gegen Mecia Ye aus Bayern und Emily Radke aus Hamburg wurde es zwar knapp, aber auch hier behielt Sophie mit jeweils 3:2 die Oberhand und sicherte sich den Gruppensieg und damit den Einzug ins Halbfinale. Dort musste sie gegen Carina Beckersjürgen aus Niedersachsen ihre einzige Niederlage im gesamten Turnier hinnehmen, nach einem knappen 2:3. Im Spiel um Platz 3 traf Sophie erneut auf Mecia Ye aus Bayern, mit 7 Jahren die jüngste Teilnehmerin. Hier zeigte sich ihre Entwicklung im Turnierverlauf: Diesmal gewann sie souverän in drei Sätzen und holte sich verdient die Bronzemedaille. Neben dem eigentlichen Tischtennissport wurde vom TTV Beratzhausen ein buntes Rahmenprogramm organisiert, das für Groß und Klein einiges zu bieten hatte. Am Freitagabend stand ein Training mit der ehemaligen Bundestrainerin Jie Schöpp auf dem Programm. Aumßerdem beeindruckte der Jonglierweltrekordhalter Jan Daumin in der Halle mit seiner Show aus fliegenden Bällen, Tüchern und Kegeln. Auch eine eigene Trainingseinheit stand auf dem Programm, bei der die Jugendlichen ebenso engagiert zu Werke gingen wie an der Tischtennisplatte. Nach dem Finale am Sonntag lieferten sich der aktuelle Bundesligaspieler des TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell Fan Bo Meng und der ehemalige Doppelweltmeister von 1989 Steffen “Speedy” Fetzner noch einen Showkampf. Anschließend nahmen sich beide Zeit für Fotos, Autogramme und Fragen der Minis. Auch am Rahmenprogramm nahmen viele Kinder, Geschwister und Eltern teil. Eine Wanderung zur Burgruine Ehrenfels sorgte zusätzlich für Bewegung. Das ganze Wochenende war von einer familiären Atmosphäre geprägt. Herzlichen Glückwunsch, Sophie, zu dieser tollen Leistung! Isabell Knerr, Jugendleiterin
Trainingscamp für Nachwuchs in den Osterferien

Am 22. und 23. April wird in der Sporthalle der Otto-Stückrath-Schule wieder ein Ferienlehrgang (Trainingscamp) für den Nachwuchs angeboten. Dies ist auch eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung auf die eine Woche später anstehenden Kreisranglisten, die wir austragen. Alle Details und Anmeldemöglichkeiten findet ihr in der beigefügten Einladung (einmal als PDF und einmal als Word-Datei). Wir freuen uns auf Eure Anmeldung.
Kreisrangliste Nachwuchs in Biebrich

Am 29. April, 30. April und 01.Mai steht der Nachholtermin des diesjährigen Kreisranglisten-Turniers an. Anstatt wie bisher an zwei Wochenenden mit Kreisvorrangliste und Kreisendrangliste werden die Ranglisten an einem Wochenende ausgetragen. Wir, der TTC Rot-Weiß Biebrich, fungieren dabei als Ausrichter. Die Spiele werden in der großen Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule stattfinden. Startberechtigt sind alle Nachwuchsspieler der Jahrgänge 2004 und jünger. Gespielt wird in den Altersklassen U19, U15, U13 und U11. Die offizielle Einladungen finden sich nachfolgend: Kreisvorrangliste am 29.4. und 30.4. Kreisendrangliste am 01.Mai
Kein Losglück beim DTTB-Breitensportpreis

“Nach Sichtung Ihrer Bewerbung mit den beigelegten Unterlagen für den Breitensportpreis waren Sie an der Verlosung beteiligt. Leider war das Losglück nicht auf Ihrer Seite. Ihre eingereichten Unterlagen haben wir mit großer Freude gelesen und sind begeistert von den Aktionen, die Sie im zurückliegenden Jahr durchgeführt haben. Diese sind ein unerlässlicher Beitrag zur Mitgliedergewinnung. Durch die Arbeit der beteiligten Engagierten Ihres Vereins finden immer mehr Menschen Spaß an Spiel & Bewegung und profitieren außerdem von den sozialen Kontakten im Verein.Darüber hinaus wird das Image unseres Sports durch die öffentliche Wirksamkeit einzelner Aktionen aktiv verbessert. Im Anhang findet Sie die personalisierte Teilnehmerurkunde Ihres Vereins als Anerkennung für das Engagement aller Beteiligten in den letzten Monaten. Wir hoffen, dass Sie auch in den nächsten Monaten möglichst viele Ihrer Breitensportangebote verwirklichen und wir Sie bei der nächstjährigen Verlosung erneut begrüßen dürfen. Weitere Informationen zum Breitensportpreis 2021/22 und möglichen Sonderpreisen werden in den kommenden Wochen auf der offiziellen Homepage des DTTB veröffentlicht werden. Wir wünschen für die Zukunft weiterhin viel Freude und gutes Gelingen bei Ihrer Vereinsarbeit. Mit freundlichen GrüßenDeutscher Tischtennis-Bund e.V.”
Dankeschön NASPA!

Einmal mehr ist es an der Zeit, sich bei der Nassauischen Sparkasse zu bedanken. Mit einer Spende von 500 € aus dem Zweckertrag des PS-Los-Sparens unterstützt unsere Hausbank die vom RWB durchgeführten Deutsche Tischtennis-Einzelmeisterschaft Jugend U15. Die Naspa zeigt damit erneut ihr Engagement für lokale Vereine und überregionale Sportveranstaltungen. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. März in der Sporthalle am Platz der deutschen Einheit in Wiesbaden statt.
Denisa Cotruta im Nationalkader

Große Anerkennung und Auszeichnung für Denisa Cotruta, die von den Bundestrainern des Deutschen Tischtennis-Bunds für den Nachwuchs-Nationalkader (DTTB-Talentkader) nominiert wurde. Marc Köhler, Vorsitzender des TTC Rot-Weiß Biebrich, registriert es mit Stolz. Er weiß auch, dass auf Denisa damit eine Menge zukommt. So stehen demnächst zusätzliche Lehrgänge im Deutschen Tischtenniszentrum in Düsseldorf sowie Nominierungen für internationale Turniere an. Marc Köhler: „Hinzu kommt natürlich regelmäßiges Training dreimal pro Woche in der Sportschule Frankfurt sowie zusätzlich 1-2 Mal bei uns in Biebrich. Auch bei den Punktspielen und Turnieren wird sie weiterhin für den Verein aktiv sein.“ Der Lohn für bemerkenswerte Erfolge Viel Belastung wird auf die noch 13-Jährige zukommen, doch auf der anderen Seite eine schöne Überraschung kurz vor ihrem Geburtstag am 22. Januar und der Lohn für bereits zahlreiche bemerkenswerte Erfolge für das Talent, das 2008 in Spanien geboren wurde und dann mit ihren rumänischen Eltern nach Hessen kam. Hält ihr Ehrgeiz an, der sie in kurzer Zeit schon ins Spitzenpaarkreuz des Biebricher Damenteams katapultierte und mit dem sie an der Spitze der Hessenliga steht, dürfte man von ihr noch viel erwarten. Derweil nutzte einzig das zweite Biebricher Tischtennis-Damenteam die Möglichkeit, zum Rückrundenstart aktiv zu werden, und glich das Verbandsligakonto mit dem etwas unerwarteten 6:2-Sieg (Punkte: Locke/Kim, Lauf/Beatrix Pfaffendorf, Janina Locke (2), Johanna Kim und Katharina Lauf) gegen OE Bad Homburg aus. Die restlichen Mannschaften waren coronabedingt und aufgrund der Saisonunterbrechung durch den HTTV nicht aktiv.
Saison bis 13. Februar unterbrochen / Spiele nach Vereinbarung möglich

Der Spielbetrieb in allen Spiel‐ und Altersklassen des HTTV (einschließlich aller Bezirke und Kreise) wird bis zum 13.02.2022 unterbrochen. Ausnahme: Ein Mannschaftskampf kann stattfinden, wenn beide Mannschaften sich einvernehmlich über die Austragung verständigen. Für die Vereinbarung zur Austragung eines Mannschaftskampfes kann click‐TT verwendet werden: Eine Mannschaft beantragt eine um eine Minute geänderte Anfangszeit, die andere bestätigt diese „Verlegung“. Danach gelten die üblichen Regelungen zu Terminvereinbarungen und Spielverlegungen. Alle Vereine im HTTV werden gebeten, Mannschaftsspiele, die nicht wie geplant bis zum 13.02.22 stattfinden, einvernehmlich nachzuverlegen. Verlegungen sind in allen Spielklassen bis zum 15.05.2022 möglich. Hierfür wird der Rahmenterminplan entsprechend verlängert. Die Spielleiter werden angewiesen, alle nicht verlegten Mannschaftsspiele neu zu terminieren. Vereinsinterne Spiele müssen bis zum 06.03.2022 gespielt werden. Die Kreisvorrangliste des Nachwuchses am 15.+16. Januar in der Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule wurde auch abgesagt. Kann die Spielzeit am 14. Februar 2022 nicht wieder vollumfänglich aufgenommen werden, wird die Hauptrunde auf eine einfache Runde (die bereits abgeschlossene Vorrunde) verkürzt. Dann bereits gespielte Begegnungen der Rückrunde laufen in die TTR‐Berechnung ein, werden in der Tabelle jedoch nicht berücksichtigt. Details können hier nachgelesen werden: https://www.httv.de/media/000/News/2022/Januar/Infoblatt_RR_2122_final.pdf
Achtung neue Corona-Regeln!!

Ab sofort gelten für Wiesbaden die 2G-Plus Corona-Regeln. Für Training und Punktspiele gilt daher ab sofort: Es dürfen Erwachsene teilnehmen, die nachgewiesen doppelt geimpft bzw. genesen/geimpft sind und einen zusätzlichen Testnachweis vorlegen, als negativen PCR-Test (max. 48 Std. alt) oder offiziellen negativen Antigentest (max. 24 Std. alt) oder Selbsttest, unter Aufsicht in der Halle durchführen Eine Booster-Impfung befreit vom zusätzlichen Testnachweis. Es dürfen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren teilnehmen, die einen Testnachweis vorlegen, als negativen PCR-Test (max. 48 Std. alt) oder offiziellen negativen Antigentest (max. 24 Std. alt) oder Selbsttest, unter Aufsicht in der Halle durchführen oder das Testheft aus der Schule für geimpfte Jugendliche, die auch geboostert sind, entfällt der Testnachweis. Weitere Regelungen: Dienstags bis freitags ist ab sofort das Erwachsenentraining zur Kontaktvermeidung mit den Kindern erst ab 19:40 Uhr möglich. Bei einem Punktspiel (dienstags und freitags in der Halle FvS-Schule) kann die Halle von den am Punktspiel teilnehmenden Personen ab 19:00 Uhr betreten werden.
2G-Regelung ab dem 25. November 2021

Der HTTV sowie die Stadt Wiesbaden haben bekanntgegeben, dass ab heute Neuerungen der Corona-Schutzverordnung gelten. Alle anwesenden Personen ab 18 Jahren (dies gilt auch für Zuschauende) müssen ihren Genesenen- oder Impfnachweis vorlegen (2G-Regelung). Ausgenommen von der Regelung sind Kinder, die jünger sind als sechs Jahre oder noch nicht eingeschult sind. Diese brauchen grundsätzlich keinen Negativnachweis. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die in einer Ausbildungseinrichtung nach §33 des Infektionsschutzgesetz regelmäßig getestet werden, und Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können (ärztliches Attest nötig), können auch ohne Impfung an 2G-Angeboten und –Veranstaltungen teilnehmen, wenn sie einen aktuellen negativen Testnachweis vorlegen. Bei Schülerinnen und Schülern ist somit weiterhin ein Testheft ausreichend. Kurz gefasst: 2G für alle ab 18 Jahre. Sonst kein Zutritt zur Halle und damit keine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb möglich. Alle unter 18 Jahre, die nicht geimpft sind und in der Ausbildungsstätte (Schule, Kindergarten) regelmäßig getestet werden, dürfen mit Testheft und/oder tagesaktuellem Test am Training und Spielbetrieb teilnehmen.
RWB präsentiert sich im Schaukasten der Biebricher Vereine

Zu unserem Jubiläumsjahr haben wir erstmals die Gelegenheit uns im Schaukasten der AeGe Biebricher Vereine und Verbände e.V. für die nächsten drei Monate zur präsentieren.