Update Hygienekonzept

Hygienekonzept des TTC Rot-Weiß 1921 Biebrich e.V. für den Trainings- und Wettkampfbetrieb Stand 19. September 2020 Der Vorstand hat ein Hygiene-Konzept erstellt, dass auf die Anforderungen der Stadt Wiesbaden (Stand 01.08.2020), des DOSB und des DTTB spezifisch auf den Tischtennissport zugeschnitten ist. 1. Hygienebeauftragter Jede Trainingseinheit/jeder Wettkampf muss durch eine*n Hygienebeauftragte begleitet werden, der/die die Einhaltung der Hygieneregeln überwacht. Er/sie ist in der Anwesenheitsliste zu benennen. Der/die Hygienebeauftragte ist Mitglied des RWB und entweder Trainer*in, ein Betreuer*in, Mannschaftsführer*in oder Spieler*in. 2. Persönliche Erklärungen und Information: Der/die Hygienebeauftragte legt eine Anwesenheitsliste aus. Dort tragen sich alle Besucher der Halle (Gäste, Spieler*in etc.) mit Namen, Vornamen, Telefonnummer ein. Die Listen werden einen Monat aufbewahrt und sind im Schrank nach dem Training abzulegen. 3. Hallenzugang: Der Zutritt zur Halle, den Umkleideräumen und den Toiletten ist nur mit Mund-Nasen-Schutz gestattet. Nur symptomfreie Personen dürfen die Sportstätte betreten. Wer Symptome für akute Atemwegserkrankungen aufweist, darf die Sportstätte nicht betreten. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie Asthma zulässig. Unsere Empfehlung: Waschen Sie immer Ihre Hände nach Betreten der Halle. Dort werden Seifenspender zum Händewaschen bereitgestellt. Die Halle wird nur zweimal am Abend für einen festen Zeitkorridor geöffnet. Die Öffnungszeiten während des Nachwuchstrainings sind für den 17:30-17:45 (mittwochs 18:00 Uhr bis 18:15 Uhr). Erwachsene können ab 19:30 Uhr (freitags 19:15) in die Halle. Der Zutritt zur Halle ist während des Nachwuchstraining für Erwachsene, die trainieren wollen, nicht gestattet, mit Ausnahme der Hygienebeauftragten. Warteschlangen vor der Halle sind zu vermeiden bzw. der Abstand von 1,5 m einzuhalten. Eltern oder andere Begleitpersonen dürfen ihre Kinder in die Sporthalle bringen, müssen die Halle jedoch für die Zeit des Trainings wieder verlassen. Die aktuell gütigen Trainingszeiten sowie die verantwortlichen Personen finden sich auf der Webseite des Vereins unter dem Link Trainingsübersicht 4. Mindestabstand: In den Sportstätten ist der Mindestabstand von 1,5 m immer einzuhalten, auch mit Maske. In der Halle der Otto-Stückrath-Schule werden maximal 6 Tische, in der Halle der Freiherr-vom-Stein-Schule maximal 12 Tische gestellt. Alle Personen, die nicht selbst spielen, sich aber in der Halle aufhalten, wird das Tragen eines Mund-Nase-Schutz empfohlen. 5. Hygiene im Spielbetrieb: Während des Auf- und Abbaus der Tische ist auf den Mindestabstand zu achten. Wir empfeh- len, Handschuhe zu tragen oder sich nach dem Auf- bzw. dem Abbau die Hände zu waschen. Während des Tischtennisspielens besteht keine Maskenpflicht. Auch hier ist von den Spielern auf die Einhaltung des Mindestabstands (Tischlänge) zu achten. Kein Händeschütteln / Abklatschen / Umarmen während des Spielbetriebs; kein Anhauchen des Balles, kein Abwischen des Handschweißes am Tisch. Kein Doppel oder Mixed Umkleiden, Duschen und Toiletten können entsprechend der behördlichen Vorgaben genutzt werden. Bitte dennoch möglichst in Sportkleidung zum Training kommen Hygienekonzept
Heiße Tage beim Sommerferien-Workshop

Seit fast sieben Jahren nimmt der TTC Rot-Weiß Biebrich in fast allen Schulferien am Ferienprogramm der Landeshauptstadt Wiesbaden teil. So lernten auch wieder in diesen Ferien vom 4. bis 7.August insgesamt 14 Kinder die schnellste Rückschlagsportart näher kennen. In Form von Übungen zur Ballgewöhnung, Koordination und Techniktraining versuchten die sechs Trainer und Betreuer den Kindern im Alter von 7-9 Jahren die Grundlagen des Tischtennissports näher zu bringen. Dabei sollte natürlich der Spaß am Spiel immer Mittelpunkt stehen. Aber auch Balleimertraining sowie zahlreiche Wettkampfspiele kamen nicht zu kurz. Nach drei auch aufgrund der Temperaturen intensiven Trainingstagen konnten die Mädchen und Jungen am letzten Tag im Rahmen eines Abschlussturniers das Erlernte präsentieren. Ungeschlagen ging hierbei der 8-jährige Nilo Eiden als Sieger hervor. Am Ende konnten sich aber alle Kinder über etwas Süßes als Preis freuen. Einige kündigten auch gleich ihr Kommen ins Vereinstraining nach den Sommerferien an. Man darf gespannt sein und freut sich darauf.
Phantasialandausflug

Der Ausflug ins Phantasialand begann um 6:10 Uhr (absolut unmenschlich!!!) am Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Wecker von M.S. musste wegen der Anreise zum Bahnhof sogar schon um 4:50 Uhr klingeln. Insgesamt kamen 12 Personen mit. Die überaus organisierte und überpünktliche J.K. war natürlich, wie es ihre Gewohnheit ist, eine halbe Stunde zu früh da – im Gegensatz zu M.K., der sich wie immer verspätete. Nach ein paar Umstiegen kam die Gruppe am frühen Morgen circa um 9:00 Uhr im Phantasialand an. Dort gab es viele spaßige Attraktionen, sowohl für Jüngere, als auch für Ältere, aber auch viel leckeres Essen. Das Wetter war zwar sehr warm, aber da es im Park viel Schatten und auch mehrere Wasserattraktionen gab, war es für diesen Tag nahezu perfekt. Der Höhepunkt kam als sich die Gruppe gegen 13:05 Uhr nach dem Mittagessen der Wildwasserbahn “River Quest” näherte. Zu diesem Zeitpunkt wiegte sich S.D. noch in Sicherheit und war bester Laune. Allerdings hatte dies abrupt ein Ende, als es dann nach einer langen Wartezeit endlich losging und der Reifen, in dem sich die Gruppe befand, den ersten wirklichen Abgang runterfuhr. Im Moment der Landung schien für S.R. und J.K. die Zeit stillzustehen. Sie konnten beobachten, wie sich eine gigantische Welle aus dem Wasser erhob, sich über und um S.D. herum sammelte und dann mit einem gewaltigen “Platsch” auf ihn hinunterklatschte. Er durchlief in einer Sekunde ganze drei Phasen: 1. trocken, 2. wegen des Wassers nicht mehr zu sehen, 3. nass wie ein in Wasser getunkter Waschlappen. Mit Ausnahme einer Person war es für alle ein sehr amüsanter Moment. Bis zur Abreise um 18:00 Uhr konnte man dann noch viele andere tolle Achterbahnen und Weiteres ausprobieren, unter Anderem die “Black Mamba”, die man allerdings nur fahren sollte, wenn man einen starken Magen hat. Der frühe Start am Morgen hatte also doch etwas Gutes, da man nun ausreichend Zeit hatte, den Tag im Phantasialand in vollen Zügen zu genießen. Als es dann Zeit war aufzubrechen, versammelte sich die Gruppe noch einmal, um ein Gruppenfoto zu schießen. Das Foto war ein absoluter Misserfolg aber S.D. war der Meinung, dass es keine Zeit mehr für ein weiteres Foto gäbe, genauso wie er der Meinung war, dass die Zeit auf keinen Fall reichen würde, um Churros zu kaufen, was der Traum von 80% der Mitgekommenen war. Besonders V.H. war entrüstet über diese Entscheidung. (Foto + Churros hätte insgesamt 4 Minuten gedauert.) Zum Abschluss noch ein Quiz für alle Leser: Um wie viel Uhr kam die Gruppe an der Bushaltestelle an, wenn der Bus um 18:19 Uhr kommen sollte? A 18:05 Uhr, B 18:05 Uhr, C 18:05 Uhr RICHTIG! 18:05 Uhr! Da aber zum Glück keine nachtragenden Menschen dabei waren, verlief die Rückfahrt problemlos und alle kamen unversehrt circa um 21:30 Uhr wieder am Wiesbadener Hauptbahnhof an. Im Großen und Ganzen war es ein sehr spaßiger und schöner Ausflug.
Einladung Jugendversammlung 2020
Liebe Nachwuchsspieler, zur alljährlichen Jugendversammlung (lt. § 17 der Satzung und §1 der Jugendvereinbarung) sind alle Mitglieder bis 21 Jahre, sowie die gewählten und berufenen Mitglieder der Jugendarbeit eingeladen. Die Jugendversammlung findet am Dienstag, den 25.08.2020, um 18:00 Uhr in der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein-Schule, Ludwig-Beck-Straße 1 in 65203 Wiesbaden-Biebrich statt. Mit sportlichen Grüßen Stefan Diehl Jugendwart P.S.: An diesem Tag findet kein Jugendtraining statt. Wichtiger Hinweis: Frühester Einlass in die Halle ist um 17:45 Uhr. Zutritt in die Halle nach 18 Uhr ist aus gegebenem Anlass nicht möglich! Die Jugendversammlung findet unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Tagesordnung: Begrüßung Eröffnung und Benennung des Protokollführers Feststellung Stimmberechtigung Jahresberichte Jugendvorstand Wahlen Jugendvorstand Jugendkassenwart Jugendsprecherin Jugendsprecher Festlegung der Schwerpunkte Jahresprogramm – Freizeiten – Vorschläge Herbstfreizeit 2020 Ort und Termine Sommerfreizeit 2021 (Kehl) Sommerfreizeit 2022 Ort und Termine Verschiedenes Zu Punkt 7: Bitte überlegt euch im Vorfeld Orte zu denen wir fahren könnten und teilt sie Stefan, Kadda oder Sebi mit.
Mädchen U18 mit toller Saison

Unabhängig vom Ende der Saison muss man der Mädchenmannschaft zu einer herausragenden Saison gratulieren. Das Team mit Denisa Cotruta, Vivien Habel, Marleen Sievers und Johanna Kim verlor in der ganzen Saison kein Spiel, lediglich zwei Unentschieden stehen am Ende auf dem Minuskonto. Dabei setzte man sich zu Saisonbeginn das Ziel Platz drei, mit Ambitionen auf die Vizemeisterschaft. Am Ende steht der erste Platz im Tabellenbild. Leider konnte man diesen Platz am Ende nicht rein sportlich erzielen, da zwei Tage vor dem entscheiden Spiel gegen den direkten Konkurrenten Vogelsberg die Coronakrise den Spielbetrieb erfasste und der Verband die Saison abbrach. Dies soll aber in keinster Weise die Leistung der 4 Mädchen schmälern, die während der Saison durchweg sehr gute Leistungen gezeigt haben. Der Jugendvorstand möchte im Namen des Vereines zur Meisterschaft gratulieren und wünscht euch in der nächsten Saison alles Gute bei den Damen. Ebenfalls sei allen Betreuern, die immer diskussionfreundige Auswärtsfahrten hatten, und Trainern gedankt.
Ausfall Jugendfreizeit
Liebe Eltern, Liebe Kids, wir haben uns entschieden die diesjährige Sommerfreizeit abzusagen. Die Pandemie lässt uns leider zu keinem anderen Schluss kommen. Bereits jetzt ist klar, dass wir Straßburg (Sehenswürdigkeiten + Europaparlament) nicht besuchen können, da in Frankreich bis zum 31.7. alles geschlossen bleibt. Ebenfalls ist der Elsass aktuell eine Corona-Hochburg und die Entwicklung bis zu Freizeitbeginn nicht abzusehen. Der Europapark wird sehr wahrscheinlich auch frühestens im August aufmachen, sodass wir auch dort nicht hinkönnen. Ob Schwimmbäder oder ähnliches aufmachen ist derzeit ebenfalls völlig unklar. Ob Kontakt- und Abstandsbeschränkungen gelockert, verschärft oder beibehalten werden ist derzeit auch nicht abzusehen. Insgesamt könnte uns passieren, dass wir zwar nach Kehl reisen dürfen, dort aber vor Ort nichts unternehmen können und weiter Abstandsgebote usw. einhalten müssen. Unter Abwägung dieser Faktoren haben wir uns entschieden, die Jugendfreizeit abzusagen, um nicht am Ende auf großen Stornogebühren sitzenzubleiben. Mit der Jugendherberge in Kehl wurde bereits ausgemacht, dass wir im nächsten Jahr in der 1. Sommerferienwoche mit dem gleichen Programm kommen. Termin also schon mal vormerken. Die gezahlten Beiträge werden demnächst von Katharina Lauf zurücküberwiesen. Daher bleibt gesund!!!! Mit freundlichen Grüßen Stefan Diehl Jugendwart TTC Biebrich PuTTY download